Schon immer war die Verbindung zwischen Politik und Wirtschaft ein Feld für Interessenkonflikte und Machtspiele. Mit der Entstehung von Meme-Coins wie Trumpcoin erreicht diese Dynamik eine neue, unverblümte und dabei per default anonymisierte Dimension. Donald Trumps „OFFICIAL TRUMP“ ist das eindrücklichste Beispiel für eine immer besorgniserregendere, manchmal abstruse Entwicklung: Meme-Coins,[…]
All posts under neue Erlösmodelle
Kostenloses MediaPunk Content Marketing Seminar bei der Bitkom Akademie
Im Januar und im März 2019 gebe ich jeweils ein kostenloses Content Marketing Seminar im Rahmen der Bitkom Akademie. Das Format ist ein sogenanntes Live Online Seminar – also ein live gehaltenes Webinar mit der Gelegenheit, am Ende die eine oder andere Frage an mich zu stellen. Meldet euch gerne[…]
Revival eines Branding KPI: Der Net Promoter Score
Loyalität ist die neue Akquise! Wenn wiederkehrende Kunden mit steigendem Einkommen und Multiplikator-Funktion das Ziel moderner Branding-Strategien sind: Wie misst man dieses dann? Eine Möglichkeit: Mit dem Net Promoter Score. Vorweg: Der Net Promoter Score war nie unumstritten. Wissenschaftliche Unzulänglichkeit wird ihm etwa vorgeworfen. Und dennoch: Dieser Branding KPI, den[…]
Content Marketing KPIs: das Communication Value Model
Key Performance Indicators – also in Zahlen gegossene Erkenntnisse über die Performance eines Unternehmens, sind – wie der Name schon sagt – „key“. Seriöse Content Marketing KPIs scheinen aber rar gesät. Dennoch ist man sich einig: Content Marketing und integrierte Kommunikation sind ganz wichtig! Wenn’s aber daran geht, das auch[…]
Content & Cashflow – mein Buch ist erhältlich!
„Content & Cashflow“ – ein kleines Herzensprojekt von mir – ist nun als Buch erhältlich. Viel Arbeit steckt darin und ich hoffe, ebenso auch einiges an Erkenntnis. Wer schon einmal vor dem Problem stand, moderne professionelle Kommunikation faktenbasiert zu diskutieren, findet in Content & Cashflow ein fundiertes Argumentarium. Wie der[…]
Derivate Medienprodukte
Derivate Medienprodukte können die neue Produktform für virtuelle Publisher werden. Dabei ist das Produkt der Content – und zwar ausschließlich dieser. Ein eigener Container – also eine eigene Plattform oder gar ein eigenes Druckwerk – ist dafür nicht mehr zwingend erforderlich. Ich bin zwar großer Freund einer eigenen Website oder[…]
Verlorene Unschuld: wenn Blogger Influencer sein möchten
Mit Blogs verhält es sich – wie mit vielen Bereichen der Kultur – so, wie es Jeremy Rifkin im Jahr 2000 vorausgesehen hat. Die nächste Entwicklungsstufe des Kapitalismus kennzeichnet eine Durchkommerzialisierung des kulturellen Sektors. In der Kommunikation wird dies etwa am Begriff “Content” deutlich. Diese Meta-These lässt sich überraschend einfach[…]
Ich schau den Superbowl auf Facebook!
Live-Veranstaltungen galten ob ihrer zeitlichen Gebundenheit als Bastion des linearen Fernsehens – also althergebrachter Broadcaster. Nun ist abzusehen: Die Zeiten ändern sich! Twitter und Facebook haben für die NFL-Rechte geboten. Twitter hat sie sogar gekriegt. Was das bedeutet? Einiges!
„Parasitärer Vertrieb“ als Geschäftsmodell
Das neue Angebot uebermedien.de greift den Diskurs um Niveau und Rechtfertigung der Medien auf (Stichwort „Lügenpresse“) und erhebt ihn zum Modell für die eigene Plattform. Der Vertrieb des eigenen Contents erfolgt über Fremdstrukturen. Parasitärer Vertrieb: Ein Szenario für neue, schlanke Medienprodukte ohne etablierte Vertriebsstrukturen?
read.it-App will Spotify für Magazine sein
Kann das gelingen? Nun ja, so nicht. Die Ansage des Blendle-Konkurrenten read.it lautet: Über 200 Titel und 85 Prozent des heimischen Medienmarktes stehen dem österreichischen Nutzer zur Verfügung. Werbefinanziert als Gratisversion oder ab 9,99 Euro monatlich als Premium-Produkt. Das große Problem liegt jedoch ganz wo anders.