…oder: Warum ich keine PR mache. OK, da schreibt einer immer wieder über professionelle Kommunikation, arbeitet noch dazu in dem Gebiet und behauptet, er mache keine PR. Ganz so einfach ist es natürlich nicht. Aber: Das Ganze hat einen Grund und der liegt in der DNA der Public Relations. Machen[…]
All posts under professionelle kommunikation
Sport in der medialen Aufmerksamkeitsindustrie: Brot, Spiele, Schatten
Vielleicht wundert sich die eine oder der andere, warum ich an dieser Stelle über Sport schreibe. Nun ja, Sport nimmt einfach sehr viel Platz in den Medien ein. Und er erfüllt dabei eine Rolle in der Aufmerksamkeitsindustrie, derer man sich besser bewusst ist. In einem Kommunikations- bzw. Medienkultur-Blog halte ich[…]
Revival eines Branding KPI: Der Net Promoter Score
Loyalität ist die neue Akquise! Wenn wiederkehrende Kunden mit steigendem Einkommen und Multiplikator-Funktion das Ziel moderner Branding-Strategien sind: Wie misst man dieses dann? Eine Möglichkeit: Mit dem Net Promoter Score. Vorweg: Der Net Promoter Score war nie unumstritten. Wissenschaftliche Unzulänglichkeit wird ihm etwa vorgeworfen. Und dennoch: Dieser Branding KPI, den[…]
Content Marketing KPIs: das Communication Value Model
Key Performance Indicators – also in Zahlen gegossene Erkenntnisse über die Performance eines Unternehmens, sind – wie der Name schon sagt – “key”. Seriöse Content Marketing KPIs scheinen aber rar gesät. Dennoch ist man sich einig: Content Marketing und integrierte Kommunikation sind ganz wichtig! Wenn’s aber daran geht, das auch[…]
Warum ist Storytelling so erfolgreich? Science, Bitch!
Storytelling gilt als die Geheimwaffe der professionellen Kommunikation – insbesondere in der Markenkommunikation oder Brand Communication. Einerseits ist Storytelling aber keineswegs neu, wie zurecht häufig kommentiert wird. Andererseits ist die Frage berechtigt, warum dessen Relevanz aber aktuell immer stärker zu steigen scheint. Nun, das hat seine Gründe. Hier also mein[…]
Warum “Kommunikationserfahrung” eine Nebelgranate ist
Viele arrivierte Agentur-Zampanos und Kommunikationsberater brüsten sich mit der Anzahl ihrer gesammelten Jahre an Kommunikationserfahrung. Wenn die allerdings zum Hauptargument wird, darf man die zukünftige Kompetenz infrage stellen. Kommunikationserfahrung ist rückwärtsgewandt Das bedeutet: Kommunikationserfahrung stellt den Blick in die Vergangenheit ins Zentrum. Sie ist ein Rückspiegel, eine Ahnengalerie der Kompetenzen,[…]
Marken sind digitales Gold – oder: Ist der PR-Experte ein Auslaufmodell?
…was hat das nun wieder miteinander zu tun: Die Marke sei digitales Gold, dafür soll der PR-Experte hingegen ein Auslaufmodell sein? Das in Teilen empfehlenswerte Buch “Kommunikation in der digitalen Transformation” nimmt hierzu ein paar Fäden auf: Marke ist ein krisenfestes Asset, PR-Expertise allein bald nicht mehr. Einer der besten Beiträge in diesem Buch kommt von[…]
Warum die Berufschancen von Politikwissenschaftlern häufig in der Kommunikation liegen
Ich hatte das Glück, bisher schon einige Stationen in meinem Berufsleben im Bereich professioneller Kommunikation zu erleben. Eine Konstante war: Unter meinen Kollegen – egal an welcher Stelle – waren immer Politikwissenschaftler. Dabei hieß es vor und während meines Studiums immer: Die Berufschancen von Politikwissenschaftlern sind, sagen wir, enden wollend.[…]