
Wie kommen wir von einer geschlossenen zurück zu einer offenen Zukunft, auch wenn die demographischen Faktoren dagegen sprechen? Das thematisieren die Wiener Zukunftstage 2025. Sie sind ein Fortbildungs- und Networking-Format zur Entwicklung von Zukunftskompetenz*. #ZukunftBegreifen
*Futures Literacy (Zukunftskompetenz) wurde von der UNESCO als Schlüsselqualifikation des 21. Jahrhunderts definiert. Sie ist entscheidender Resilienz-Faktor und erfolgskritisch, um Zukunft zu gestalten, anstatt zu erleiden – insbesondere im Umfeld von Disruption und Polykrisen.
Auf dieser Seite
- Programm (Änderungen vorbehalten)
- Tag 1: Abendveranstaltung: Podiumsdiskussion (kostenlos)
- Tag 2: Intensiv-Workshop-Tag (kostenpflichtig)
- Anmeldung
- Updates abonnieren
- Veranstaltungsort
- Partner werden

28. April 2025
19:00 Podiumsdiskussion und Eröffnung Wiener Zukunftstage 2025* + Netzwerken
„Future’s Closing In: Demographie als limitierender Faktor einer offenen Zukunft – können wir sie dennoch zu einer besseren machen?“
Es diskutieren:
- Wenzel Mehnert, Zukunftsforscher, Austrian Institute of Technology (AIT)
- Stefan Schulz, Autor, Podcaster und Soziologe
(„Die neuen Zwanziger“ (Podcast), „Hart aber fair“ (TV), „Corporate Therapy“ (Podcast) und Autor von „Die Altenrepublik„, „Redaktionsschluss“ und „Die Kinderwüste„) - weitere Diskutantin angefragt
Im Anschluss an die Diskussion: Raum und Zeit zum Netzwerken bei Getränken und Snacks
- Für Teilnehmer:innen der „Wiener Zukunftstage“ ist ein Ticket reserviert!
- Der Besuch der Podiumsdiskussion ist nicht an die Teilnahme an den Intensiv-Workshops gebunden und grundsätzlich kostenlos, kostenloses Abend-Ticket erforderlich.
- Aus organisatorischen Gründen ist die Ticketanzahl limitiert.
- *Veranstalter der Podiumsdiskussion am 28. April 2025 ist der Wiener Zukunftsverein. Dieser ermöglicht die (nahezu) kostenlose Teilnahme für Interessierte aus der Breite der Gesellschaft
29. April 2025
Intensiv-Workshop
09:00 – 09:15 Begrüßung und kurze Vorstellungsrunde
09:15 – 09:40 Kurze Einführung
09:40 – 10:00 Future Readiness Scorecard
- inkl. Live-Benchmarking der eigenen Organisation
10:00 – 12:00 KI-unterstütztes Horizon Scanning mit Lucas Buchauer (Schaltzeit GmbH)
Horizon Scanning ist eine strategische Methode, um frühzeitig Trends, Risiken und Chancen zu identifizieren, die zukünftige Entwicklungen beeinflussen könnten.
12:00 – 12:45 Mittagspause und Netzwerken
12:45 – 14:30 Missionswerkstatt Teil 1 mit Jonas Drechsel (D2030 Deutschland neu denken e.V.)
14:30 – 14:45 Pause und Netzwerken
14:45 – 16:30 Missionswerkstatt Teil 2 Jonas Drechsel (D2030 Deutschland neu denken e.V.)
16:30 – 16:45 Feedbackrunde und Ende der Veranstaltung

Zu den Sonderkonditionen (50 % Rabatt für NPOs). Bezahlung per Rechnung auf Anfrage möglich.



Hier finden sich alle Informationen zu Partnerschaften und Sponsoring
Als Kurator und Gestalter des Programms der „Wiener Zukunftstage“ greift Konrad auf folgende Expertisefelder zurück:
- Netzwerk in der deutschen Zukunftsforschungs-Community
- Ausbildung im Bereich Zukunftsforschung an der Freien Universität Berlin
- Ausbildung zum Leiter von Zukunftswerkstätten an der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ) in Salzburg
- zertifizierter Lego Serious Play Facilitator
- Master (M.A.) Digital Media Publishing Donau-Universität Krems
- Magister Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Cultural Studies Universität Wien
- MBA Quantic School of Business