Die Axel Springer Digitalumsätze machen mittlerweile 72 Prozent der Gesamtumsätze des Medienhauses aus. Beherzt hat der vormalige Print-Gigant eine Online First Strategie exekutiert, die Früchte trägt. Nicht nur der Anteil der Digitalumsätze steigt, auch der Gesamtumsatz (1,7 Milliarden Euro) und das EBITDA (317,2 Millionen Euro). Doch wie ist das zu[…]
All posts under Journalismus
Neue Technologien als mediale Demokratisierung von Events
Warum “live” weder live ist und die Realität bei der EURO 2016 einer manipulativen Marketinginszenierung geopfert wurde – Antworten darauf, und auf die Frage, warum gerade der Facebook-Livestream regulierend eingreifen kann, gibt’s im aktuellen Blogbeitrag zu Medien und Demokratisierung.
“Parasitärer Vertrieb” als Geschäftsmodell
Das neue Angebot uebermedien.de greift den Diskurs um Niveau und Rechtfertigung der Medien auf (Stichwort “Lügenpresse”) und erhebt ihn zum Modell für die eigene Plattform. Der Vertrieb des eigenen Contents erfolgt über Fremdstrukturen. Parasitärer Vertrieb: Ein Szenario für neue, schlanke Medienprodukte ohne etablierte Vertriebsstrukturen?
read.it-App will Spotify für Magazine sein
Kann das gelingen? Nun ja, so nicht. Die Ansage des Blendle-Konkurrenten read.it lautet: Über 200 Titel und 85 Prozent des heimischen Medienmarktes stehen dem österreichischen Nutzer zur Verfügung. Werbefinanziert als Gratisversion oder ab 9,99 Euro monatlich als Premium-Produkt. Das große Problem liegt jedoch ganz wo anders.
I’ll be back! Kuratierter Content ist wieder ein Ding
Kuratierter Content von einem (menschlichen) Redaktionsteam wird zunehmend wiederentdeckt – vor allem von jenen, die sich zukünftig selbst als Medien(häuser) wahrnehmen möchten. Rein auf Algorithmen basierendes Kuratieren von News und Inhalten generell stößt alsbald an seine Grenzen. Im Vorteil ist, wer zusätzlich über ein Team verfügt, das auswählt, zusammenstellt, editiert[…]
Jakob Steinschaden geht mit TrendingTopics.at an den Start!
Jung und trotzdem bereits einer der etabliertesten Digital-Journalisten in Österreich – Jakob Steinschaden startet mit 3. August nun sein eigenes Start-Up TrendigTopics.at. Dabei soll es sich um “Twitter für die Digitalbranche” handeln, wie er im Interview mit helden-von-heute.at verrät. Doch er hat noch mehr zu sagen.
SZ-Digitalchef Stefan Plöchinger im Horizont Interview – von MediaPunk.org kommentiert!
Häh, ein kommentiertes Interview?! Ja. Ich bin heute über das Horizont-Interview mit Stefan Plöchinger, SZ-Digitalchef, gestolpert und habe es mit großem Interesse gelesen. Mit so großem, dass ich es hier kommentiert wiedergeben möchte. Warum auch nicht? Erstens: Es ist mein Blog und da kann ich ohnehin machen, was ich will[…]
Twitter tritt mit “Twitter Moments” als News-Kurator in Erscheinung
But the challenge we’ve had over the years is, although we have the world’s greatest content, it’s like having a television without a channel guide or even a remote control. Kevin Weil, Produktchef Twitter zu Twitter Moments Die angeblich bald aus dem “Project Lighting” hervorgehenden “Twitter Moments” sollen das ändern.[…]
Wie Medien zerfließen in Apple, Facebook und Google, ohne zu verschwinden
Marshall McLuhans wohl meistzitierte Aussage lautet “The Medium ist the Message”. Er hat darauf hingewiesen, dass die Kanäle der Informationsübertragung wichtiger sind, als die Inhalte selbst. Dem würde ich nicht vorbehaltlos zustimmen, ganz falsch ist es aber nicht. Zwar halte ich den Inhalt für das Zentrale, was bringt es aber,[…]
Content-Unbundling bei Medien
“Content is King” hat Bill Gates ein Essay 1996 betitelt. Doch der König vermochte sich lange Zeit nicht so recht durchzusetzen. Online-Werbung, Zusatzangebote, nicht funktionierende Paywalls – all das sind bekannte Begleiterscheinung des (digitalen) Journalismus. Nur: der Content selbst – das eigentliche Premiumprodukt – ließ sich kaum zu Geld machen. Nun[…]